Rundbrief, Herbst 2020

Während der Covid-19-Quarantäne war es nicht möglich, Trainingsseminare in Anwesenheit der Übersetzerinnen und Übersetzer abzuhalten. Deshalb wurde das geplante IBT-Seminar über die zwei Kleinen Propheten Habakuk und Maleachi als Videokonferenz durchgeführt. Diese zwei kurzen Bücher machen nur einen kleinen Teil der Bibel aus, es sind nur sieben Kapitel. So wollen wir in dieses virtuelle Seminar einsteigen und uns auf eine Diskussion über einen einzigen Vers konzentrieren, über Maleachi 2,2.

In der Zürcher Bibel von 2007 lautet der Vers: „Wenn ihr nicht hört und wenn ihr es euch nicht zu Herzen nehmt, meinem Namen Ehre zu erweisen, spricht der HERR der Heerscharen, so schicke ich die Verfluchung unter euch und belege eure Segenssprüche mit einem Fluch! Und fürwahr, ich habe sie schon mit einem Fluch belegt, denn ihr nehmt es euch nicht zu Herzen!“

11. Juli 2020

Im Juli hat das Institut für Bibelübersetzung IBT ein Webinar ("Web-Seminar") zur Edition von Bibel-Videos durchgeführt. Dieses fand statt vom 7.-11.7.20 auf der Zoom-Plattform. Es nahmen daran Sprecher der tuwinischen, der altaischen (beide Südsibirien) und der gagausischen (Republik Moldau) Sprache teil. Die Teilnehmer erlernten dabei den Umgang mit dem Programm Vegas movie studio zur Montage von Videos und erwarben praktische Kenntnisse von Photoshop. Ausserdem konnten sie sich austauschen über die bereits gemachten Erfahrungen mit der Videoproduktion.

22. Juni 2020

Der Coronavirus hat auch vor dem Institut für Bibelübersetzung IBT nicht Halt gemacht. Das schon lange geplante Praxis-Seminar zu den Kleinen Propheten musste kurzfristig auf ein Webinar, also ein online-Fernseminar auf der Plattform Zoom umgerüstet werden. Allerdings hatte das für einige Teilnehmende auch Vorteile, vorallem für diejenigen die gleichzeit universitäre Aufgaben haben und im Examen-Monat Juni nicht so leicht abkömmlich sind. Organisatorisch anspruchsvoll war dieses Webinar dennoch, nur schon weil die Teilnehmenden über sehr viele Zeitzonen verstreut leben, von den USA bis nach Jakutien.

18. Oktober 2019

Vom 9. bis 17. Oktober 2019 hat das Institut für Bibelübersetzung IBT ein Seminar durchgeführt zu Fragen der Übersetzung des Zwölfpropheten-Buchs. Es wurde von Übersetzungsteams aus elf Sprachen besucht (Adygeisch, Awarisch, Balkarisch, Kabardinisch, Kumykisch, Jakutisch, Mari, Erzya-Mordwinisch, Tadschikisch, Kirgisisch und Tabasaranisch). Die Diskussionen wurden geleitet durch den IBT-Konsultanten Dr. habil. Andrej Desnitsky und durch Jewgeni Shved, theologischer Redakteur in verschiedenen Projekten des Instituts. Das Seminar konzentrierte sich auf den Text und die Übersetzung der drei "Kleinen Propheten": Zefania, Joel, Haggai.

18. Oktober 2018

Wie sollte eine Übersetzerin/ein Übersetzer sich dem Pentateuch, den fünf  Büchern Mose, im Hebräischen Torah genannt, annähern. Wie macht man sich an die Übertragung eines so grundlegenden Teils des Alten Testaments? Wie können es Übersetzer vermeiden, von der schieren Masse von Details in diesem antiken Text erdrückt zu werden, deren sich der moderne Leser in der Regel nicht bewusst ist. Wie kann man den spirituellen Kern und die zentralen Bedeutungen dieser Texte auffinden.