Rundbrief, Frühling 2021

Diese Worte wurden vor einigen Jahren anlässlich einer Israel-Studienreise für unsere IBT-Übersetzerinnen und Übersetzer ausgesprochen. Unser kabardinischer Übersetzer fasste seine Erfahrungen auf dieser Reise so zusammen: „Ohne Zweifel, diese Reise war eine der grossartigsten meines Lebens. Wir hatten Gelegenheit, alle in den biblischen Geschichtsbüchern erwähnten Orte zu sehen.

3. Dezember 2020

Ich blätterte gerade im Tabassaranisch-Russischen Wörterbuch, das von Selina (Name geändert), einer tabassaranischen Sprachwissenschaftlerin, entwickelt worden ist, als mich ein Gedanke durchzuckte: „Auf Russisch bedeutet das Wort ‚ad‘ Hölle, während das gleiche Wort ‚ad‘ auf Tabassaranisch für Herrlichkeit steht… Fühlt sich das für tabassaranische Beter nicht merkwürdig an?“ Selina ist die Verständlichkeitsüberprüferin und die lokale Koordinatorin im IBT-Bibelübersetzungsprojekt, und ich wusste von ihr auch, dass sie eine Christin ist. Als ich ihr gegenüber meine Vermutung äusserte, dass sie in ihrer Kirche wohl die tabassaranische und nicht die russische Sprache brauche, lachte sie jedoch fröhlich über meine totale Ahnungslosigkeit. „Glaubst du wirklich, dass es in meinem Volk so viele Christen gibt, dass wir eine tabassaranisch sprechende Gemeinde führen könnten?“ fragte sie. „In unserem Übersetzungsteam gibt es gerade mal zwei Christen, den Übersetzer und mich. Alle anderen Team-Mitglieder sind Muslime wie die grosse Mehrheit unseres Volkes. Natürlich müssen wir eine russischsprachige Gemeinde besuchen.“

October 2020

IBT hat ein spezielles englischsprachiges Buch veröffentlicht, das unserem silbernen Jubiläum als vollwertige russische Organisation gewidmet ist (IBT wurde 1995 offiziell in der Russischen Föderation registriert, obwohl unser Gründer Borislav Arapovich die Organisation schon seit 1973 hauptsächlich von Stockholm aus betrieb).

Der vorliegende Band ist eine Zusammenstellung von IBT-Newslettern, die sich mit unseren verschiedenen Bibelübersetzungsprojekten befassen und von IBT-Mitarbeiterin Tanya Prokhorova im Laufe des letzten Jahrzehnts auf der Grundlage ihrer Interviews mit Projektmitarbeitern verfasst wurden. Der goldene Faden, der sich durch all diese Newsletter zieht, ist Tanjas Fokus auf das menschliche Gesicht von IBT. Es geht nicht nur darum, eine gute Übersetzung der Bibel in viele Sprachen zu erstellen (obwohl dies zweifellos ein wesentlicher Teil des Prozesses ist), sondern auch darum, Menschen zu dienen - vielen Menschen, verschiedenen Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen, die zufällig viele verschiedene Sprachen sprechen. Mit anderen Worten, das Endziel unserer Arbeit ist menschenzentriert, nicht buchzentriert. Und diese Übersetzungsarbeit wird nicht nur für Menschen gemacht, sondern auch von Menschen - wieder viele Menschen, verschiedene Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen...

Rundbrief, Herbst 2020

Während der Covid-19-Quarantäne war es nicht möglich, Trainingsseminare in Anwesenheit der Übersetzerinnen und Übersetzer abzuhalten. Deshalb wurde das geplante IBT-Seminar über die zwei Kleinen Propheten Habakuk und Maleachi als Videokonferenz durchgeführt. Diese zwei kurzen Bücher machen nur einen kleinen Teil der Bibel aus, es sind nur sieben Kapitel. So wollen wir in dieses virtuelle Seminar einsteigen und uns auf eine Diskussion über einen einzigen Vers konzentrieren, über Maleachi 2,2.

In der Zürcher Bibel von 2007 lautet der Vers: „Wenn ihr nicht hört und wenn ihr es euch nicht zu Herzen nehmt, meinem Namen Ehre zu erweisen, spricht der HERR der Heerscharen, so schicke ich die Verfluchung unter euch und belege eure Segenssprüche mit einem Fluch! Und fürwahr, ich habe sie schon mit einem Fluch belegt, denn ihr nehmt es euch nicht zu Herzen!“

Rundbrief, Sommer 2020

Die Ewenken leben in der sibirischen Taiga über eine riesige Fläche verstreut. Der russischen Volkszählung von 2010 zufolge gibt es um die 38‘000 Ewenken, aber es ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich zu schätzen, wie viele Menschen tatsächlich die ewenkische Sprache sprechen.